Die Beratungsstelle von Trans-Ident e.V. wurde eingerichtet, um Transsexuellen und deren Angehörigen Hilfen auf ihrem Weg anzubieten und sie in allen Fragen zu ihrer Transsexualität bzw. Transidentität zu beraten. Dabei erfolgt die Beratung durch ehrenamtlich arbeitende, selbst betroffene Berater mit langjähriger Erfahrung. Die Beratung ist grundsätzlich kostenlos für die Hilfesuchenden. |
In welchen Bereichen kann mir die Beratungsstelle von Trans-Ident e.V. weiterhelfen?
Die Beratungsstelle von Trans-Ident e.V. leistet Unterstützung in allen Fragen der Transsexualität bzw. Transidentität für Transsexuelle und deren Angehörige, aber auch für alle anderen Menschen und Einrichtungen, die mit Betroffenen aus dem gesamten Spektrum LSBTTIQ in irgendeiner Form zu tun haben.
Hier einige Beispiele aus unserem Beratungsangebot: Sie sind neu auf Ihrem Weg und Sie sind noch sehr unsicher? Sie sind sich nicht sicher, ob Sie transsexuell bzw. transident sind oder ob Sie "nur" gleichgeschlechtlich empfinden? Sie haben tausende von Fragen und wissen nicht, wen Sie fragen sollen. Sie wollen etwas verändern in Ihrem Leben, aber wissen nicht wie. Sie sind sich sicher, dass Sie im falschen Körper geboren sind, haben es aber satt, sich ständig verstellen zu müssen, und möchten nun endlich Ihr richtiges Leben zu leben beginnen. Sie suchen Unterstützung bei der Beantragung der Vornamensänderung. Sie wissen nicht, wie Sie die Kostenübernahme für die geschlechtsangleichende Operation bei der Krankenkasse beantragen. Sie suchen Hilfe ...
Wie kann ich Kontakt mit der Beratungsstelle von Trans-Ident e.V. herstellen?
Sie können die Berater in der Beratungsstelle jederzeit mit einer Mail über das Kontaktformular erreichen. Da die Beratungsstelle aber lediglich von ehrenamtlichen Mitarbeitern besetzt ist, bitten wir Sie um Verständnis, wenn Sie eine Antwort vielleicht einmal nicht noch am gleichen Tag erhalten. Wir werden Ihre Anfragen aber schnellstmöglich bearbeiten.
Für telefonische Beratungsgespräche nehmen Sie Kontakt mit einem unserer Mitarbeiter (siehe unsere Beraterliste) auf. Wählen Sie bezüglich der Region oder des Themas den richtigen Ansprechpartner im Team aus.
Selbstverständlich sind auch ausführlichere persönliche Beratungsgespräche möglich. Vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer Mitarbeiter. Wenn Sie eine weite Anfahrt vermeiden wollen, können Sie gerne auch direkten Kontakt mit den Leitungen der Selbsthilfegruppen vor Ort aufnehmen. Rufen Sie dazu die jeweilige Selbsthilfegruppe auf und nutzen Sie das dortige Kontaktformular.
Noch ein wichtiger Hinweis für Kontaktaufnahmen per Mail: Nachdem wir aus dem gesamten Bundesgebiet Anfragen per Mail erhalten ist es von Vorteil, wenn Sie uns bereits bei der ersten Anfrage Ihren Wohnort oder zumindest Ihr Bundesland mitteilen. Dies erspart uns Nachfragen bei Fragestellungen wie "An wen kann ich mich wenden?", "Welche Psycholgen können Sie empfehlen?", ...
Welche Kosten entstehen mir durch die Beratung der Beratungsstelle?
Wir arbeiten grundsätzlich ehrenamtlich und verlangen keinerlei Gebühren für die Beratung. Ihnen können im Zuge der Inanspruchnahme der Beratung jedoch Fahrt- oder Telefonkosten entstehen, allerdings ganz normale Telefongebühren, keine kostenpflichtigen Servicenummern. Sollten Sie über eine Festnetznummer verfügen, können wir Sie auch zurückrufen.
Wer leistet die Beratung in der Beratungsstelle?
Die Beratung erfolgt durch selbst betroffene Berater mit langjähriger Erfahrung. Wir wissen also sehr genau, wie Sie sich fühlen und mit welchen Problemen Sie zu tun haben.
Erweiterter Datenschutz für den Bereich der Selbsthilfe
Für die gemeinschaftliche Selbsthilfe im Internet ergeben sich besonders hohe Anforderungen an die Wahrung der Privatsphäre. Die Beteiligten müssen sich darauf verlassen können, Internetseiten der Selbsthilfe anonym besuchen zu können und auch in Selbsthilfeforen offen über ihre Situation zu berichten, ohne dass ihnen daraus Nachteile entstehen - weder aktuell, noch zukünftig.
Die Beratungsstelle von Trans-Ident e.V. unterstützt daher die von NAKOS und der Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle (SEKIS) Berlin erstellte Erklärung für mehr Datenschutz und Datensparsamkeit bei internetbasierten Formen der Selbsthilfe.
In welchen Bereichen kann mir die Beratungsstelle helfen?
Eine Übersicht über unser Beratungsangebot finden Sie auf der Seite Unser Angebot im Bereich der Beratung und Unterstützung. Sollten Sie dort ein Thema vermissen, so fragen Sie einfach nach.
Kann im Gegenzug auch ich der Beratungsstelle helfen?
Ja. Helfen Sie mit, die Informationen über unsere Beratungsstelle zu verbreiten. Verlinken Sie auf unsere Seite, sofern Sie selbst eine Internetseite betreiben. Oder Sie drucken unseren Informations-Flyer aus und geben diese an hilfesuchende Betroffene und deren Angehörige weiter. Herzlichen Dank hierfür!