Die Selbsthilfegruppe Trans-Ident Regensburg ist eine Gruppe von und für
- transgeschlechtliche/transidente Personen, also Personen, die die sich nicht mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei Geburt zugewiesen wurde
- nichtbinäre/abinäre Personen, die sich nicht oder nicht nur "männlich" oder "weiblich" identifizieren
- inter Personen
- Personen, die sich in ihrer Geschlechtsidentität nicht sicher sind
- Freund:innen und Angehörige, die trans, nichtbinäre oder inter Personen in ihrem Umfeld unterstützen
[Links jeweils zu queer-lexikon.net]
Sie hat sich zum Ziel gesetzt, Betroffenen Hilfen auf ihrem Weg zu geben und sie ein Stück ihres Wegs zu begleiten. Sie will einen regen Erfahrungsaustausch ermöglichen und Hilfen für das Leben im Alltag, den Umgang mit Krankenkassen, medizinischem und psychologischem Fachpersonal sowie mit juristischen Stellen bieten. Gemeinsame Aktivitäten im Freizeitbereich sollen das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken.
Die Selbsthilfegruppe ist parteipolitisch neutral und verfolgt keinerlei kommerzielle Interessen. Sie kann auch keine Psychotherapie leisten bzw. eine solche ersetzen. Sie ist offen und für alle Betroffenen und deren Angehörige oder Freund:innen zugänglich. Die Wahrnehmung und Vertretung der Interessen erfolgt durch Betroffene selbst.
Die Gruppe wurde 2011 mit dem Namen "Trans-Regensburg" gegründet und schloss sich 2013 an Trans-Ident e.V. an. Sie betreut schwerpunktmäßig die Regierungsbezirke Oberpfalz und Niederbayern. Interessierte aus weiter entfernten Regionen sind jedoch ebenfalls sehr herzlich willkommen. Die Gruppe trifft sich jeden letzten Samstag im Monat in Regensburg.
Zudem bot die Gruppe Transparent einen Austausch für Eltern und Angehörige transidenter Menschen an.
Für trans Kinder und Jugendliche und deren Eltern gibt es ebenfalls Interessierte, aber noch keine Gruppe.
Einzelgespräche mit kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter:innen zur Beratung sind nach vorheriger telefonischer Terminabsprache möglich. Wir haben Erfahrung im Bereich der Beratung von Betroffenen in Selbsthilfegruppen seit 2012. Wir bitten um Kontaktaufnahme per Telefon, SMS oder Mail (siehe Kontaktformular). Absolute Vertraulichkeit wird zugesichert!