Transidentität wird zunehmend auch in unseren öffentlichen Schulen ein Thema. Die amtlichen Lehrpläne der Grund- und Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien lassen bedauerlicherweise die Thematik jedoch außen vor. Allenfalls in einzelnen Bereichen des Religions- oder Ethikunterrichts sowie im Bereich der Sexualkunde kann das Thema angschnitten werden. Dies liegt dann jedoch im alleinigen Ermessen der unterrichtenden Lehrkraft. Dabei sind zunehmend Schüler und Schülerinnen, Elternteile oder gelegentlich auch lehrendes Personal von der Thematik betroffen. Wie kann an unseren Schulen also damit umgegangen werden?
Häufig stellen sich Fragen wie:
- Welche Toilette darf / muss der Schüler benutzen?
- Welche Umkleidekabine beim Sport- oder Schwimmunterricht ist zu benutzen ... die für Jungen, die für Mädchen oder gar die Lehrerumkleidekabine?
- Darf das Kind bzw. der Jugendliche im Unterricht schon mit dem neuen Namen angesprochen werden, obwohl dieser noch nicht amtlich ist?
- Wie steht es Zeugnissen, die ja amtliche Dokumente sind?
- Kommt es an der Schule gar zu Mobbing oder Ausgrenzung?
- u.v.m.
Alles Fragen, die der Klärung bedürfen, und bei denen eine Lehrkraft, die noch nie mit der Thematik befasst war, für jede Beratung und Unterstützung dankbar ist.
Trans-Ident hat es sich zur Aufgabe gemacht, auch an unseren Schulen entsprechende Aufklärungsarbeit zu betreiben und hat daher ein eigenes Schulprojekt ins Leben gerufen. Pädagogisch geschulte Mitarbeiter von Trans-Ident können bei Bedarf angefordert werden und halten vor Schülern, Lehrerkollegien oder anlässlich von Elternabenden Vorträge oder Workshops. Selbstverständlich sind jederzeit auch Termine für Individualberatungen möglich.
Ein Teil dieses Schulprojekts ist der Einsatz des "Glücksrad - Teste dein Wissen". Durch Drehen am Glücksrad und anschließende Beantwortung von Fragen aus dem Bereichen "Fragen zur Transidentität" (grün), "Transident oder nicht?" (rot) oder "Fragen zum Verein und seinen Selbsthilfegruppen" (blau) können Schüler und Schülerinnen, aber auch Lehrkräfte und Eltern ihr Wissen zur Thematik testen bzw. erweitern. Selbstverständlich gibt es auch noch einen Joker (gelb). Fragen und Antworten werden an dieser Stelle aus verständlichen Gründen nicht vorab veröffentlicht, können aber von Pädagogen im Zuge der Vorbereitung eines Unterrichtsprojekts eingesehen werden. Hier einige Bilder des Glücksrads, von dem derzeit zwei Exemplare zur Verfügung stehen:
Sollten Sie an Ihrer Schule oder auch an Ihrer Kindertagesstätte Interesse an einem Workshop oder einer Beratung haben, wenden Sie sich bitte an die Vorsitzende von Trans-Ident e.V. Sandra Wißgott. Sie ist als Rektorin einer öfftenlichen Grund- und Mittelschule gerne bereit, eine entsprechende Unterstützung anzubieten oder zu vermitteln.
Neben dem Schulprojekt findet das "Glücksrad - Teste dein Wissen" auch Einsatz auf Informationsständen wie dem Gesundheitsmarkt oder dem CSD in Nürnberg, dem Gesundheitstag oder der Kontakta in Ansbach, ...
Workshop von Trans-Ident in der Fortbildung der FAU zu den
neuen Richtlinien zur Familien- und Sexualerziehung als Aufgabe der Schule
am Freitag, 13. Oktober 2017 von 9.30 bis 16.00 Uhr
im Kreuz+Quer Haus der Kirche, Bohlenplatz 1, 91054 Erlangen